Das FDM-Verfahren
FDM-Druck: Die Brücke zwischen Ideen und Realität
Was ist FDM 3D-Druck?
FDM steht für Fused Deposition Modeling. Es handelt sich um eine 3D-Drucktechnologie, bei der geschmolzenes Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen.
Wie funktioniert FDM 3D-Druck?
Beim FDM-Verfahren wird ein Filament aus thermoplastischem Material durch eine beheizte Düse extrudiert. Die Düse bewegt sich präzise über die Druckfläche und legt das geschmolzene Material Schicht für Schicht ab. Das Material erstarrt schnell und haftet an den vorherigen Schichten, wodurch das gewünschte Objekt aufgebaut wird.
Wo wird FDM 3D-Druck eingesetzt?
FDM 3D-Druck wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Prototyping, Produktentwicklung, Architektur, Medizin, Ingenieurwesen und Bildung. Es findet Anwendung in der Herstellung von Prototypen, Funktionsbauteilen, Werkzeugen, Modellen und vielem mehr.
Warum wird FDM 3D-Druck verwendet?
FDM 3D-Druck bietet mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, komplexe geometrische Formen herzustellen, schnelle Prototypenerstellung, individuelle Anpassungsmöglichkeiten, geringe Kosten für kleine Produktionsmengen und die Verwendung einer Vielzahl von thermoplastischen Materialien.
Wer nutzt FDM 3D-Druck?
FDM 3D-Druck wird von verschiedenen Fachleuten und Organisationen genutzt, darunter Designer, Ingenieure, Architekten, Hersteller, Mediziner, Forscher und Hobbyisten. Es ist sowohl in industriellen als auch in privaten Umgebungen verbreitet.
Welche Materialien können beim FDM 3D-Druck verwendet werden?
Beim FDM 3D-Druck können verschiedene thermoplastische Materialien eingesetzt werden, darunter ABS, PLA, PETG, Nylon, TPU und viele andere. Die Materialauswahl hängt von den Anforderungen des gedruckten Objekts ab, z. B. Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit usw.
Wann wurde der FDM 3D-Druck entwickelt?
Der FDM 3D-Druck wurde in den späten 1980er Jahren von Scott Crump, dem Gründer von Stratasys, entwickelt. Seitdem hat sich die Technologie weiterentwickelt und ist heute eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten 3D-Druckmethoden.
